Museumstag, zum Dritten
15. November 2024
Museo Nacional de Bellas Artes
Nach dem obligat eierhaltigen Frühstück begeben wir uns zum Kunstmuseum – dieses befindet sich nur fünf Minuten zu Fuss von unserem Hotel entfernt.
Das Museum befindet sich in einem sehr imposanten Gebäude, das im Inneren über eine grosse Glaskuppel verfügt, die derzeit renoviert wird. In mehreren Räumen befinden sich die verschiedenen thematischen Ausstellungen. Eine widmet sich der Rolle der chilenischen Frauen in der Kunst der 1970er Jahre, eine andere beschäftigt sich mit der Identität der Indigenen und ihrer Kunst.
Museo Nacional Aeronáutico y de Espacio de Chile
Da wir noch über mehr als genügend Zeit verfügen, steigen wir in die Metro und fahren zum Luft- und Raumfahrtmuseum. Dieses verfügt über einen grossen Aussenbereich, in dem zahlreiche Flugzeuge ausgestellt sind. Im Innenbereich beginnt die Dauerausstellung mit dem Traum des Menschen, fliegen zu können. Auch wird exemplarisch dargestellt, wie dieser Traum bei den verschiedenen Ethnien Südamerikas in deren Glauben Niederschlag gefunden hat, sei es in Mythen oder in Gestalt von Geistern und Fabelwesen. Es geht dann weiter bis zu den ersten Versuchen der Menschen, Fluggeräte zu entwickeln, was dann den Gebrüdern Wright am 17. Dezember 1903 als ersten Menschen gelingen sollte. Die weitere Entwicklung war rasant, und schon bald waren auch die ersten militärischen Flugzeuge in der Luft. In der grossen Innenhalle des Museum sind mehrere sehr spannende Flugzeuge ausgestellt – allerdings so dicht beieinander, dass man manchmal Mühe hat, ein Flugzeug wirklich ganz betrachten zu können. Nach dem sehr gut gemachten militärhistorischen Museum, in dem wir gestern waren, vermisse ich etwas den roten Faden und ein klares Konzept – aber im Grossen und Ganzen ist das Museum durchaus interessant. Uns fällt insbesondere auf, wie viele verschiedene Flugzeuge die chilenische Luftwaffe über die vergangenen Jahrzehnte besessen hat, und dass sehr viele von ihnen eigentlich zivile Flugzeuge waren.
Auch die Erzählungen der ersten Flüge an die entlegensten Territorien des Landes sind spannend: das ist einerseits die mitten im Ozean gelegenen Osterinsel (Rapa Nui), die zuerst nur mit dem Wasserflugzeug erreichbar war, andererseits die Antarktis, die am 15. Februar 1947 zum ersten Mal von einem chilenischen Flugzeug überflogen wurde, nachdem Chile am 6. Februar seine erste Basis auf der Insel Greenwich errichtet hatte. Und während Chile und Argentinien sich auf dem südamerikanischen Kontinent auf einen Grenzverlauf einigen konnten, überschneiden sich die Gebietsansprüche der beiden Länder in der Antarktis noch heute: Chile beansprucht die Gebiete vom 53. bis zum 90. westlichen Längengrad, Argentinien erachtet jedoch diejenigen vom 25. bis zum 74. Längengrad als zu seinem Territorium gehörig.
Und dann ist er da, der Abschluss…


Nach diesem Besuch genehmigen wir uns einen letzten «Completo» in der Innenstadt und dazu einen frischgepressten Passionsfrucht-Saft. Anschliessend machen wir noch kleine Besorgungen für die Rückreise, bevor wir wieder ins Hotel gehen, um zu packen und uns anschliessend auf den Weg zur ehemaligen Gastfamilie meiner ältesten Tochter zu begeben.
0 Comments